Veranstaltungsreihe Grenzzustände [vorbei]

Das Medinetz Jena e.V. präsentiert diesen November und Dezember verschiedene Blicke auf Grenzzustände: Grenzen in und um Europa, aber auch Grenzüberschreitungen in der Gesundheitsversorgung. Dazu finden verschiedene Vorträge, Diskussionen und Workshops statt. Es gibt spannende Themen, also kommt gerne vorbei und lasst euch inspirieren. Der Eintritt ist frei, am Ein- und Ausgang steht eine Spendenbox für das Medinetz Jena e.V.

In november and december Medinetz Jena e.V. will present different views on border states: borders in and around Europe, but also border states in health care. We are organising different events such as discussions, presentations and workshops concerning various topics associated with borders.

Ärzt*innen ohne Grenzen (Erfahrungsbericht) (VORBEI)

16.11.2022 18.30 im Hörsaal 024 im Uni-Hauptgebäude Fürstengraben 1

Eine Ärztin wird von ihrer Arbeit bei “Ärzte ohne Grenzen” berichten. Dabei geht es um die medizinische Versorgung von Menschen in Krisengebieten und die Grenzen und Herausforderungen, die sich dabei ergeben. Die Teilnehmer*innen werden dadurch für die medizinischen Probleme und Versorgungslage in Ländern des globalen Südens sensibilisiert.

Calaiseine vergessene Grenze in Europa (Vortrag) (VORBEI)

21.11.2022 18.30 im Hörsaal 024 im Uni-Hauptgebäude Fürstengraben 1

In der nordfranzösischen Stadt Calais kommen jedes Jahr tausende Geflüchtete an auf ihrem Weg nach England. Sie sind auf der Suche nach einem besseren Leben in England. Das ist allerdings sehr schwierig, denn es gibt keine legalen Fluchtwege von Frankreich nach England. Deshalb probieren die meisten den Ärmelkanal mit dem Boot zu überqueren. In Calais leben die Menschen draußen in Zelten und bekommen kaum staatliche Unterstützung. Viele NGOs helfen vor Ort, das Thema ist jedoch kaum in der medialen Aufmerksamkeit in Deutschland präsent. Der Vortrag wird von einer Freiwilligen gehalten, die regelmäßig in Calais arbeitet und soll die aktuelle Situation darstellen.

Abtreibung auf dem Schiff „Vessel“ (Filmvorführung und Diskussion) (VORBEI)

24.11.2022 18.30 im Hörsaal 024 im Uni-Hauptgebäude Fürstengraben 1

Der Film „Vessel“ verfolgt die Aktivist:innen von “Women on Waves”, welche seit Beginn der 2000er Jahre reproduktive Gesundheitsleistungen inkl. Abtreibungen auf einem Schiff anbieten. Dadurch befinden sie sich außerhalb der territorialen Gewässer von Staaten, in denen Abtreibungen illegalisiert wurden. Anhand dieser Grenzgänger:innen wollen wir im Anschluss zur Filmvorführung eine Diskussion zur aktuellen Debatte um reproduktive Rechte führen.

Der Film (Sprache: Englisch) hat eine Dauer von etwa 1,5h, danach folgt eine 15-minütige Pause und anschließend Zeit für Diskussion. Das Ende ist angestrebt 21:30, spätestens 22:00.

Alltägliche Diskriminierung in der Gesundheitsversorgung (Vortrag und Workshop)(VORBEI)

01.12.2022 18.30 Hörsaal 8 Carl-Zeiß-Straße 3 [Update 01.12.22: erster Teil (Vortrag) im Hörsaal 1!]

In Form eines Workshops wird die Thüringer Antidiskriminierungs-Beratungsstelle “EmpowerMensch” mit den Teilnehmer:innen verletzende Grenzüberschreitungen in unserem Gesundheitssystem diskutieren. Dies soll das Bewusstsein für alltägliche rassistische, sexistische, ableistische, queer-feindliche Diskriminierungen in diesem Bereich stärken und Handlungsmöglichkeiten gegen Grenzverletzungen aufzeigen.

Klassismus und Gesundheit (Workshop)(VORBEI)

02.12.2022 14.00 -18:00 im Seminarraum im Haus auf der Mauer

Die Teilnehmer:innenzahl ist auf 15 Leute begrenzt, wir bitten um Anmeldung unter kontakt (at) medinetz-jena.de

Im Workshop wird der Einfluss von Klassismus auf die Gesundheit von Menschen thematisiert. Die Sozialarbeiterin, Social-Justice-Trainerin und Kinderbuchautorin Tanja Abou bearbeitet mit den Teilnehmer:innen in vier Stunden Fragen, wie: Was ist Klassismus und welche Grenzen treibt er in unsere Gesellschaft? Wie wirken sich Vorurteile auch gesundheitlich gegen materiell arme Menschen aus?

LGBTIQ-sensible Versorgung und Unterstützung geflüchteter Menschen (Vortrag und Diskussion) (VORBEI)

07.12.2022 18:30 Hörsaal 6 Carl-Zeiß-Straße 3

Der Verein “refugio Thüringen” wird durch einen Kurzvortrag mit anschließender Diskussion die Teilnehmer:innen über Queer-Sein als Fluchtursache aufklären. Menschen, denen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität in ihrem Herkunftsland Menschenrechtsverletzungen und Diskriminierung widerfahren, haben in Deutschland ein Recht auf Asyl. Doch auch hier erfahren LGBTQIA+-Personen Diskriminierung, physische und psychische Gewalt. Für diese Mehrfachdiskriminierung sollen die Teilnehmenden sensibilisiert und über gendersensible medizinische, psychologische und rechtliche Versorgungsmöglichkeiten aufgeklärt werden.

Fight Fortress Europe. Bericht über den Support der polnischen Aktivisti* an der Grenze Belarus- EU (als Berichtende: Seebrücke Jena) (VORBEI)

08.12.2022 18.30 Hörsaal 8 Carl-Zeiß-Straße 3

(Achtung Namensänderung: auf manchen Flyern und Plakaten hieß die Veranstaltung „Polen – Belarus. Die Grenze zur Diktatur“)

Im Osteuropäischen Raum findet seit Jahren eine Fluchtbewegung in den Westen statt. Schon seit vor dem Ukrainekrieg fliehen zum Beispiel über die polnisch-weißrussischen Grenze Menschen in die EU. Ein großer Teil dieser Menschen wird über ehrenamtliche Strukturen (medizinisch) versorgt. Für einen Einblick in die Situation an der Grenze haben wir Menschen eingeladen, die vor Ort ehrenamtliche Hilfe geleistet haben und in Form eines Vortrags von ihren Erfahrungen berichten werden.

Klassenkampf im Uterus (Vortrag feat. Brigitte Theißl) (VORBEI)

13.12.2022 18.30 Hörsaal 4 Carl-Zeiß-Straße 3

Diese Veranstaltung wird voraussichtlich aufgezeichnet.

Menschen, die von Armut betroffen sind, werden klassistisch diskriminiert, das zeigt sich auch in den vielen klassistischen Grenzlinien, die im Gesundheitsbereich in unserer Gesellschaft verlaufen. In dieser letzten Veranstaltung soll der Fokus darauf liegen, warum der Zugang zu sicherem Schwangerschaftsabbruch oder die freie Entscheidung Kinder zu bekommen eine Frage der Klasse ist. In einem Vortrag wird reproduktive Gerechtigkeit thematisiert.

#FrauenBeimArzt (Vortrag) (VORBEI)

14.12.2022 18.00-21.00 Medinetz Büro Westbahnhofstraße 2

Unter dem Hashtag Frauen beim Arzt wurden auf Twitter Geschichten von Gewalt gegen Frauen beim Arzt veröffentlicht. Der Vortrag beschäftigt sich mit dieser Bewegung danach diskutieren wir über die Möglichkeiten es besser zu machen.

Die tödlichste Fluchtroute der Welt: Zivile Seenotrettung im zentralen Mittelmeer (Aktivistischer Bericht, Film, Vortrag, Fotos, Austausch) (VORBEI)

15.12.2022 18.30 Hörsaal 8 Carl-Zeiß-Straße 3

Nach wie vor riskieren täglich Menschen ihr Leben, um über das Mittelmeer aus ihrer Heimat nach Europa zu fliehen. Das Meer stellt dabei eine lebensbedrohliche Grenze dar, an der die staatliche Seenotrettung in vielen Fällen versagt. Nichtstaatliche Rettungsorganisationen versuchen durch ihr Engagement vor Ort zu helfen. Eine Aktivistin von “Mission Lifeline” wird von ihrem Einsatz berichten, es wird ein Film gezeigt und im Anschluss findet eine Diskussion statt.

Die große Soliparty des MediNetz Jena!

Nach langer Pause veranstaltet das MediNetz Jena wieder eine Soliparty!
Wir feiern am 4. November 2022 im „Haus“ in Jena. Diese Party ist der Auftakt zu unserer Veranstaltungsreihe „Grenzzustände“ https://www.medinetz-jena.de/wordpress/2022/10/26/veranstaltungsreihe-grenzzustande-stay-tuned/

Bis dahin freuen wir uns sehr auf einen Abend mit musikalischen Highlights aus Jena und Umgebung (live-trash, techno/trance und happy hardcore). Alles für den großen Durst und kleinen Hunger wird es an zwei Bars geben. 

Spendenziel: eure Spenden werden unserer Fallarbeit zugute kommen. Das bedeutet, dass wir mit den gesammelten Spenden Menschen unterstützen können, die aus verschiedensten Gründen Diskriminierungen im deutschen Gesundheitssystem erfahren und/oder keinen (ausreichenden) Zugang zu einer Gesundheitsversorgung bekommen, wie z.B. geflüchtete Personen in der Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl, illegalisierte Personen oder Menschen ohne (ausreichende) Krankenversicherung.

Kommt vorbei und bringt eure Freund:innen mit!

Weitere Infos gibt es auch auf unserem Instagram-Account: https://www.instagram.com/medinetzjena/

No place for racism, sexism, homo-/ trans*-/ queer phobia or any kind of discrimination!

After a long break the MediNetz Jena hosts a Soliparty again!
We celebrate on November 4th, 2022 at the „Haus“ in Jena. This party is the prelude to our event series „Grenzzustände“.
Until then we are very much looking forward to an evening with musical highlights from Jena and the surrounding area (live-trash, techno/trance and happy hardcore). Drinks and snacks will be available at two bars.

Donation goal: your donations will benefit our casework. This means that we can use the donations collected to support people who, for various reasons, experience discrimination in the german health system and/or do not have (sufficient) access to health care, such as refugees in the „Erstaufnahmeeinrichtung“ in Suhl, illegalised persons or people without (sufficient) health insurance.

Come by and bring your friends!

No place for racism, sexism, homo-/ trans*/ queer phobia or any kind of discrimination!

More info is also available on our Instagram account: https://www.instagram.com/medinetzjena/

Medizinische Versorgung steht allen zu! Übermittlungspflicht jetzt einschränken! Petition und Kampagne: Start 06. Mai 09:00

Menschen, die ohne geregelten Aufenthaltsstatus in Deutschland leben, sind faktisch von der Gesundheitsversorgung ausgeschlossen. Formal haben sie zwar genau wie Asylsuchende einen Anspruch auf Behandlung akuter Erkrankungen. Aber sobald sie sich an das Sozialamt wenden, um den dafür erforderlichen Behandlungsschein zu erhalten, droht ihnen die Abschiebung. Denn das Sozialamt ist, wie andere staatliche Stellen auch, durch das Aufenthaltsgesetz dazu verpflichtet, Menschen ohne Papiere an die Ausländerbehörde zu melden. Aus Angst um ihre Existenz meiden die Betroffenen den Gang zum Arzt, auch bei lebensbedrohlichen Erkrankungen.

Die Übermittlungspflicht verstößt nicht nur gegen internationale Menschenrechte. Sie ist auch grundgesetzwidrig, denn jeder Mensch hat ein verfassungsmäßiges Recht auf Zugang zu medizinischer Grundversorgung – unabhängig von seinem Aufenthaltsstatus.

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte und Ärzte der Welt starten heute am 06. Mai eine Kampagne zur Abschaffung der Übermittlungsfrist nach § 87 des Aufenthaltsgesetzes. Zahlreiche Organisationen unterstützen sie dabei, unter anderem das MediNetz Jena. Es werden Unterschriften für eine Petition an die Mitglieder des deutschen Bundestags gesammelt. Bitte unterschreiben und verbreiten!!

Die Petition zum Unterschreiben findet sich HIER.

Weitere Infos zur Kampagne unter https://gleichbehandeln.de/

Die Veröffentlichung der GFF und Ärzte der Welt ist HIER finden.

Kompass für kritische Medizin

Woher weiß ich, welches Wissen im Studium zu hinterfragen ist? An welchen Stellen des UKJ und der FSU sollten wir über die Geschichte der Medizin Bescheid wissen und wo sind die falschen Namen in Stein gemeißelt? Inwiefern spielt Rassismus, Sexismus und überhaupt der Zugang zum Gesundheitssystems in den einzelnen Fächer eine Rolle? Und was hat das alles mit dem Klimawandel zu tun?
Der Kompass für kritische Medizin richtet sich an Medizinstudierende im klinischen Abschnitt. Er soll motivieren über den Tellerrand zu schauen und stellt anhand der Fächer im jeweiligen Semester ein paar typische Themen der Kritischen Mediziner*innen vor.

KOMPASS FÜR KRITISCHE MEDIZIN – 6. SEMESTER

Der Kompass für kritische Medizin ist eine Initiative von drei AGs der Fachschaft Medizin in Jena. Mitgearbeitet haben: Jan, Rosa und Katharina von Health for Future Jena; Martin, Lea, Janka und Clara von IPPNW/KritMed Jena und Robert vom MediNetz Jena. Design von Lea – Linia-Design. Wenn euch die Themen ansprechen, interessieren, ärgern oder nerven, dann seid ihr bei uns herzlich willkommen.

Workshop: How to be an Ally 2

Bericht:

Am 17.4.2021 fand der zweite Teil des „How to be an Ally“-Workshop statt. Der Workshop richtete sich an weiße und damit privilegierte Menschen, die sich selbst rassismuskritisch hinterfragen möchten und daran arbeiten möchten, ein (besserer) Ally (eine:e Verbündete:r) für von Rassismus betroffene Menschen zu sein. Der Workshop wurde online durchgeführt und von den erfahrenen Anti-Rassismus-Trainer:innen Arpana Berndt und Marijana Bogojević geleitet.

Zu Beginn wurden einige Begrifflichkeiten thematisiert. Weiß (in diesem Sinne ein politischer und nicht auf die Hautfarbe bezogener Begriff) ist jemand, die:der nicht von Rassismus betroffen ist. Es gibt unterschiedliche Selbstbezeichnungen von/für Menschen, die von Rassismus betroffen sind, die dann auch allgemein genutzt werden können/sollten: PoC (People of Color), Black, Indigenous and People of Color), Schwarz (auch hier wieder ein politischer Begriff). Ein „Ally“ bzw. eine:r Verbündete:r ist jemand, die:der sich ständig mit dem eigenen (rassistischen) Verhalten auseinandersetzt und die eigenen Denkstrukturen hinterfragt. Dazu gehört auch, einzugreifen, wenn man Rassismus bemerkt. Eines der Workshop-Kernelemente war die Fokussierung auf die von Rassismus betroffenen Menschen. Eine rassismuskritische Handlung sollte so geschehen soll, dass die Bedürfnisse der von Rassismus betroffenen Menschen im Mittelpunkt stehen. Da man dies aber unmöglich als weißer Mensch wissen kann, muss man es absprechen. Des Weiteren wurde schnell klar, dass ein rassismusfreies Handeln und Denken unmöglich ist. Rassismus ist so tief in der Gesellschaft, sämtlichen Strukturen und auch uns Menschen verankert, dass es (noch) nicht möglich ist, sich ganz davon loszulösen.

Neben dem theoretischen Input wurden das eigene Verhalten beim Beobachten von rassistischem Verhalten anderer sowie Rassismus-reproduzierende-Situationen der Teilnehmer:innen in Kleingruppen besprochen, analysiert und anschließend in der Gemeinschaftsgruppe vorgestellt. Daraufhin gab es nochmals Feedback von den Trainer:innen und den restlichen Teilnehmenden. Das Feedback von den Teilnehmenden war sehr positiv.

Insgesamt dauerte der Workshop 4,5 Stunden. Wir fanden: die Zeit verging wie im Flug! Die Atmosphäre war offen und respektvoll, sodass man seine eigenen Unsicherheiten, Gedanken und auch Kritik am eigenen Verhalten gut äußern konnte, ohne Angst haben zu müssen, dafür verurteilt zu werden.

Auch die Rückmeldungen der Teilnehmenden fielen sehr positiv aus. Hier sind ein paar Beispiele:

„Mitgenommen habe ich mir, dass der unsichere Umgang mit Rassismus keinesfalls etwas Negatives ist, sondern gut, denn er dient der Reflexion und dem kritischen Auseinandersetzen mit dem eigenen Handlungsvorgehen in meiner Arbeit. Ebenso habe ich verinnerlicht, dass ich die Betroffenen für meine Reflexion mit einbeziehen darf und sollte, um so deren Bedürfnisse individuell berücksichtigen zu können. ….“

„Für mich war im Workshop wenig Neues, aber ich fand die Info sehr praktisch, dass es Beschwerdestellen gibt, wo man racial profiling und/oder rassistische Polizeiübergriffe unabhängig von den direkt Betroffenen melden kann. Das war ein super Tipp.“

„Der Workshop hat mir wieder ins Bewusstsein gerückt, die Auseinandersetzung mit Rassismus als einen kontinuierlichen und nie endenden Prozess zu betrachten, die Perspektive der Betroffene als oberste Priorität in den Mittelpunkt gerückt und so ermutigt, in zukünftigen konkreten Situationen hoffentlich handlungsfähig(er) sein zu können.“

„Ich habe viele Anregungen mitgenommen und angefangen intensiver zum Thema zu lesen. Trotz dessen, dass ich mich grundlegend bereits mit dem Thema beschäftigt hatte, hat das Seminar viele Themen angesprochen, die ich nicht so auf dem Schirm hatte und es erleichtert neues Material zum Nachlesen zu finden. Die Perspektiven der beiden Referent*innen waren sehr wertvoll und wertschätzend.“

„Es ist den Referierenden sehr gelungen, einen Raum zu schaffen, wo eigene rassistische Verhaltens- oder Denkmuster geäußert und reflektiert werden konnten. Anzuerkennen, dass wir alle so sozialisiert sind und es vor allem einen „Ally“ ausmacht, diesen Zustand nicht abzustreiten, war eine wichtige Perspektive. Es tat sehr gut, eine Sprache dafür zu finden. Die eigene Rolle hinten anzustellen und den Betroffenen Handlungsspielraum zu geben, war eine zentrale Botschaft. Es war nur schade, dass wir nach 4,5h aufhören mussten!“

„Im Alltag fällt es bei aller Reflektiertheit doch immer wieder schwer, sich die eigenen rassistischen Gedanken und Verhaltensweisen einzugestehen, radikal zuzugeben und mit anderen zu besprechen. In dem Workshop wurde eine Gesprächsebene eröffnet, in der auch ich mich getraut habe, meine eigenen Geschichten zu teilen, in denen ich rassistisch gehandelt habe – inklusive aller Scham, die dabei hochkam. Und diese Gesprächsräume halte ich für extrem wichtig in der antirassistischen Arbeit.“

Einladungstext:

Am 17.4.2021 von 16:00 bis ca. 20:30 Uhr findet der zweite Teil vom Workshop „How to be an Ally“ teil. Wir laden euch herzlich zur Teilnahme ein!

„How to be an Ally“ richtet sich an weiße* Menschen. Es werden Strategien und Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung von rassismusbetroffenen Menschen weiter vertieft. Es wird erarbeitet, wie weiße Menschen als Verbündete für Personen of Color in Deutschland handeln können. In einem offenen und diskriminierungskritischen Raum werden Unsicherheiten reflektiert, die weiße Menschen bei der Auseinandersetzung mit Rassismus erfahren.

Dieser Workshop ist ein Aufbau-Workshop. Am Anfang werden einige Aspekte aus dem Basisworkshop wiederholt und auf die Lebensrealitäten angewandt. Es ist grundsätzlich möglich, ohne Basisworkshop am 17.4. teilzunehmen. Dafür ist jedoch eine vorherige Auseinandersetzung mit Rassismus in Deutschland notwendig. Der Workshop eignet sich nicht als Einführung in die Problematik.

Der Workshop wird von Aparna Berndt und Marijana Bogojević geleitet. Aparna Berndt ist Autorin und Antirassismustrainering. Sie studierte Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus und forscht zu fiktionalem Horror aus postmigrantischer Perspektive. Aparna ist Kolumnistin beim Missy Magazine. Außerdem ist sie Presse- und Communitymanagerin des Kinofilms „Futur Drei“ von Jünglinge.“ Marijana Bogojević beschäftig sich als Sozialwissenschaftlerin, politische Referentin und Aktivistin mit gesellschaftspolitischen Themen aus einer (post)-migrantischen Perspektive. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung sind hierbei vor allem Menschenrechtsthemen, wie LGBTIQ*, Feminismus und Antirassismus von Relevanz.

„How to be an Ally 2“ findet online über Zoom statt. Weitere Informationen bekommt ihr von Jasper Steingrüber (jasper.steingrueber@medinetz-jena.de). Da wir nur eine begrenzte Teilnehmendenzahl haben, bitten wir um Anmeldung per E-Mail bei Jasper.

Bis dahin solidarische Grüße,

Euer MediNetz Jena

*weiß ist in diesem Sinne eine politische Bezeichnung für Menschen, die in Deutschland nicht von Rassismus betroffen und damit in einer privilegierten Position sind

Markt der Möglichkeiten: LIVE MEETING am DIENSTAG, 12.01.21 17:00-18:00

Liebe Interessierte,
eigentlich hätten wir uns gern mit euch beim Markt der Möglichkeiten getroffen. Leider waren alle BigBlueButton-Server schon belegt. Daher hoffen wir, euch auf diesem Wege zu erreichen und es euch zu ermöglichen, uns zu treffen und Fragen zur Arbeit des MediNetzes zu stellen. Wir haben auch ein kleines Video vorbereitet, das euch die Aktionsbereiche des MediNetzes näherbringt.

Trefft uns also gern am DIENSTAG, den 12.01.21 um 17:00 – 18:00 hier.

Wir freuen uns auf euch!

PS: Solltet ihr das Treffen verpasst haben, schreibt uns gern eine Mail an kontakt@medinetz-jena.de! Wir können jederzeit kurze Online-Meetings organisieren, bei denen ihr Aktive treffen und mehr über unsere Arbeit erfahren könnt.

Lager-Watch Thüringen

Das Netzwerk Lager-Watch Thüringen hat sich im Zuge der gewaltvollen Ereignisse in dem Erstaufnahmelager in Suhl am 29.09.2020 gegründet. Gemeinsam mit geflüchteten Betroffenen von Lagerunterbringung und Unterstützer*innen dokumentieren wir die strukturelle, rassistische und physische Gewalt von Lagerunterbringung in Thüringen. Unser Ziel ist es, die Missstände und die Verhältnisse in den Thüringer Lagern sichtbar zu machen. Wir stehen zusammen, um die Isolation, die Angst und das Schweigen zu durchbrechen.“

Das MediNetz Jena unterstützt Lager-Watch Thüringen.


Kontakt: lagerwatch_thr@riseup.net

Messenger (WhatsApp, Signal Telegram): +4915163742774

RADIOBEITRAG RADIO OKJ zum Aktionstag der MediNetze aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

<<RADIOBEITRAG WIRD AM 18.11.20 15:30 AUSGESTRAHLT>>

In Thüringen und Deutschland gibt es zahlreiche Menschen, die nicht krankenversichert sind. Sie können nicht einfach zu Ärzt:innen gehen, wenn sie krank sind. Das MediNetz Jena wurde 2011 gegründet, um diesen Menschen eine Krankenversorgung zu vermitteln bzw. eine Erstversorgung zu ermöglichen. Im Laufe der Zeit stieg die Patient:innenzahl an und überstieg damit die Kapazität des Vereins. Aus der Not wurde eine Tugend gemacht und 2016 ein neuer Verein gegründet, der sich durch eine Finanzierung des Landes Thüringen um die Versorgung der Patient:innen kümmert: der Anonyme Krankenschein Thüringen e.V. (AKST). Neben der gesundheitlichen Versorgung ist die weitere Aufgabe des AKST die (wieder)Vermittlung in eine Krankenversicherung. Durch diesen Verein ist es in Thüringen möglich vielen Menschen ohne Versicherung eine Gesundheitsversorgung zu sichern. Der AKST ist somit Vorbild für andere Bundesländer.
Wie genau der AKST funktioniert und vor welchen Problemen er aktuell steht, kann man in einem Radiointerview erfahren, was mit einem Vorstandsmitglied beider Vereine und einem Mitglied des MediNetzes geführt wurde. Dieser wird am 18.11.2020 um 15.30 Uhr beim „Offener Kanal Jena“ (OKJ) in der Sendung „Jena-Zeit“ ausgestrahlt. Ihr findet ihn auch unter folgendem Link.




Allgemeine Pressemitteilung:

Die Medinetze und -büros aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen kündigen für den 06.11.2020 einen überregionalen Aktionstag an. Mit vielfältigen Aktionsformen wollen sie auf die aktuellen Missstände im deutschen Gesundheitssystem aufmerksam machen, insbesondere im Bezug auf die Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung.

„Dass das deutsche Gesundheitssystem vor allem gegenüber Randgruppen der Bevölkerung nicht solidarisch ist, wissen wir nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie.“, so eine Aktivistin des Medinetzes Leipzig. „Doch seit der Corona-Pandemie zeigt sich die Dringlichkeit des Problems so deutlich wie nie zuvor. Dass es überhaupt Menschen gibt, die in Deutschland nicht krankenversichert sind, ist vielen gar nicht bewusst. Doch zum Beispiel Wohnungslose, Menschen aus dem EU-Ausland, Asylsuchende und viele andere Gruppen haben hier kaum oder gar keinen Zugang zu Gesundheitsversorgung.“  Das Statistische Bundesamt gab für das Jahr 2019 eine Zahl von rund 61.000 Unversicherten mit deutscher Staatsbürgerschaft oder gültigem Aufenthaltstitel an. (1)

Wissenschaftliche Untersuchungen gehen außerdem davon aus, dass sich 2015 etwa 180.000 bis 520.000 Menschen ohne Papiere in Deutschland aufhielten. (2)

Wenn Menschen es aus Angst vor hohen Kosten oder rechtlichen Konsequenzen vermeiden, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen, führt dies zu vermeidbaren Verschlimmerungen und Chronifizierungen von Erkrankungen.

In ganz Deutschland arbeiten die Medinetze und -büros seit Jahren praktisch und politisch daran, diesen Missstand zu beheben. Sie engagieren sich ehrenamtlich, um für Menschen ohne Krankenversicherung medizinische Versorgung zu vermitteln. Aber ihr langfristiges Ziel ist ein anderes. „Es kann nicht Aufgabe eines ehrenamtlichen, spendenfinanzierten Vereins sein, die Gesundheitsversorgung eines ganzen Teils der Bevölkerung zu ermöglichen. Diese Aufgabe sehen wir beim deutschen Staat“, so ein Mitglied des neugegründeten Medibüros Chemnitz. Ein mögliches Konzept, um für Menschen ohne Krankenversicherung möglichst niedrigschwellige medizinische Versorgung zu ermöglichen, ist ein sogenannter Anonymer Behandlungsschein, der von unabhängigen, öffentlich geförderten Stellen ausgegeben wird. Diese Stellen ermöglichen es Betroffenen, anonym und kostenfrei Gesundheitsversorgung in Anspruch zu nehmen. Gleichzeitig wird über eine Clearingberatung versucht, gemeinsam mit den Menschen einen Weg in die medizinische Regelversorgung zu finden.

In Thüringen bewährt sich dieses Konzept bereits seit 2017 landesweit; seit 2019 gibt es ein ähnliches Projekt in der Stadt Leipzig. In Sachsen-Anhalt und Sachsen arbeiten Mitglieder der dortigen Medinetze und -büros gerade an der Umsetzung ähnlicher Projekte auf Landesebene.

„Mit einem Anonymen Behandlungsschein wären längst nicht alle Misstände des deutschen Gesundheitssystems beseitigt“, gibt ein Aktivist des Medinetzes Halle zu. „Aber für viele Menschen, die sich im Moment nicht darauf verlassen können, dass sie Zugang zu einer Behandlung hätten, wenn sie krank werden, würde die Einführung eines solchen Projekts eine massive Verbesserung der Situation bedeuten. Mit dem Aktionstag möchten wir auf unsere Initiative aufmerksam machen.“

(1) StBA – Statistisches Bundesamt (2019). Weniger Menschen ohne Krankenversicherungsschutz. Pressemitteilung Nr. 365 vom 15.September 2020. Abzurufen unter:https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/09/PD20_365_23.html

(2) Vogel, Dita (2016). Kurzdossier: Umfang und Entwicklung der Zahl der         Papierlosen in Deutschland. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 2/2016. Abzurufen unter: http://docplayer.org/49503644-Kurzdossier-umfang-und-entwicklung-der-zahl-der-papierlosen-in-deutschland.html

Youtube-Premiere 08.05.20 „Wo bleibt der Mensch? Was läuft falsch an unseren Kliniken?“

Die Premiere unserer Veranstaltung „Wo bleibt der Mensch? Was läuft falsch an unseren Kliniken? Offene Podiumsdiskussion zur Ökonomisierung im Gesundheitswesen“ wir am Freitag, den 08.05. 20.15 zur Primetime um 20.15 auf Youtube stattfinden.

Die Podiumsdiskussion wurde am 23.10.2019 in Jena veranstaltet und aufgenommen.

Während dieser kleinen Premiere werden mögliche aufkommende Kommentare von zwei MediNetzler:innen moderiert. Wir freuen uns über viele Interessierte!